Zum Inhalt springen

Nachhaltigkeit – Unser Engagement

Viva Luzern ist das Zuhause im Alter. Deshalb gilt unsere erste Priorität dem Wohlergehen unserer Bewohnenden. Zusätzlich verstehen wir es als integralen Bestandteil unserer sozialen Verantwortung, für unsere Mitarbeitenden und die Umwelt nachhaltig Sorge zu tragen.

Viva Luzern ist stolz, einen Beitrag zum Schutz der Umwelt und zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft des Unternehmens zu leisten. Damit wir das gewährleisten können, ist die Nachhaltigkeit in den strategischen und operativen Zielen von Viva Luzern verankert. Die Stadt Luzern formuliert als Eignerin im Rahmen der Beteiligungsstrategie 2023 bis 2026 übergeordnete normative und politische Vorgaben. Diese sehen vor, dass Viva Luzern ihre Leistung ressourcenschonend und umweltverträglich erbringt sowie die städtische Klima-, Energie- und Luftreinhaltepolitik unterstützt.

Die Zielerreichung wird jährlich überprüft und mit Publikation des Geschäftsberichts von Viva Luzern aktualisiert.

Ökologie

Strategische Ziele

  • Viva Luzern orientiert sich in allen Geschäftsfeldern an den Zielsetzungen der städtischen Klima- und Energiestrategie und strebt bis 2040 eine Dekarbonisierung an.
  • Bei den eigenen Liegenschaften sollen die ökologischen Grundsätze des Labels «Grünstadt Schweiz» und Massnahmen zur Förderung der Biodiversität berücksichtigt werden.
  • Beschaffungen und Mobilitätsmanagement sollen klimafreundlich sein.
  • Die Beiträge der Viva Luzern AG zur Erreichung der Ziele der städtischen Klima- und Energiestrategie werden in einem Monitoring aufgezeigt. Eine erstmalige Berichterstattung wird im Jahr 2024 erwartet.

Aktueller Stand: Viva Luzern verfolgt ambitionierte ökologische Ziele, um den eigenen ökologischen Fussabdruck zu minimieren und einen aktiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten.

Seit dem Basisjahr 2019 konnte der Energieverbrauch für Strom und Wärme um 15 % gesenkt werden. Auch der Ausbau des Solarstromanteils zeigt Wirkung: Der Anteil an selbst produziertem Solarstrom am gesamten Stromverbrauch konnte seit 2019 auf 5.15 % gesteigert werden. Die Reduktion von Food Waste ist ein weiteres Ziel. Die Messung startet im Jahr 2025 und markiert das Basisjahr für die Zielverfolgung. Im Bereich Biodiversität wird aktuell eine neue Konzeption erarbeitet. Voraussichtlich wird das Jahr 2026 als Basisjahr dienen, um geeignete Massnahmen zur Förderung der Biodiversität an allen Standorten umzusetzen und messbar zu machen.

Soziale Ziele

Strategische Ziele

  • Viva Luzern wird als attraktive Arbeitgeberin wahrgenommen, weil eine wertschätzende Kultur gelebt wird und Mitarbeitende von überdurchschnittlichen Anstellungsbedingungen profitieren.
  • Viva Luzern bietet moderne und flexible Formen der Arbeitsorganisation.
  • Neue Mitarbeitenden gewinnen wir mittels differenzierter, zielgruppenspezifischer Ansprache.
  • Viva Luzern bietet ein inklusives Arbeitsumfeld und ermöglicht Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen den (Wieder)Einstieg.
  • Viva Luzern setzt sich für die Gesundheit der Mitarbeitenden ein und begleitet sie eng bei krankheitsbedingten Absenzen.
  • Viva Luzern bildet bedarfsorientiert Fachkräfte aus und entwickelt sie ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechend weiter.
  • Viva Luzern fördert interprofessionelle, betriebs- und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit und Lernen.
  • Führungskräfte sind wichtige Multiplikatoren zur Erreichung der strategischen Ziele. Sie werden systematisch selektiert, entwickelt und in ihrer Funktion gestärkt.
  • Viva Luzern bezahlt branchenübliche Löhne
  • Viva Luzern hat ein transparentes Lohnsystem und nimmt faire Einstufungen vor. Sehr gute Leistungen werden honoriert.

Aktueller Stand: Viva Luzern misst dem Wohlergehen und der Zufriedenheit der Mitarbeitenden eine zentrale Bedeutung bei. Die sozialen Ziele fokussieren auf eine gesunde Arbeitskultur und eine nachhaltige Personalentwicklung.

Die Förderung der Gesundheit der Mitarbeitenden am Arbeitsplatz wird durch verschiedene Massnahmen unterstützt. Viva Luzern investiert in die Führungskompetenz der Kaderpersonen und fördert eine aktive Kulturentwicklung – um alle Mitarbeitenden auch in herausfordernden Zeiten gut zu begleiten. Neben der Befähigung des Kaders ermöglicht Viva Luzern allen Mitarbeitenden interne Resilienz-Schulungen. In den Jahren 2024/2025 hat Viva Luzern den Aufbau einer spezialisierten Abteilung für betriebliches Gesundheitsmanagement vorangetrieben. In diesem Rahmen erfolgte die Professionalisierung des Absenzenmanagements sowie die Einführung einer externen, betrieblichen Sozialberatung.

Der funktionsbasierte Lohn der Mitarbeitenden bewegt sich erwiesenermassen im Durchschnitt der Langzeitpflegeinstitutionen der Zentralschweiz und bildet einen Teil eines attraktiven Gesamtpakets von fairen und transparenten Anstellungsbedingungen.

Die Zufriedenheit der Mitarbeitenden wird alle drei Jahre mittels Umfrage erhoben. Bei der Definition der Verbesserungsmassnahmen können sich Mitarbeitende in Fokusgruppen aktiv einbringen. In der letzten Mitarbeitendenbefragung gaben 81 % der Mitarbeitenden an, dass sie Viva Luzern als Arbeitgeberin weiterempfehlen würden – ein erfreulicher Wert.

Unternehmensführung

Strategische Ziele

  • Nachhaltige Unternehmensführung im Sinne von Investition in langfristige Lösungen, Transparenz gegenüber innen und aussen, einer professionellen Steuerung der Unternehmung und einem regelmässigen Risikomanagement weiter verankern
  • Regelmässige Berichterstattung zu Geschäftsvorgang, Zielerreichung und Risiken an Eigner und Verwaltungsrat
  • Einmal jährliche Berichterstattung an die Öffentlichkeit
  • Verankerung der Nachhaltigkeit in den Unternehmenswerten

Aktueller Stand: Die Unternehmensführung orientiert sich an Transparenz, Verantwortung und langfristiger Wirkung.

Die regelmässige und transparente Kommunikation gegen innen und aussen ist etabliert und wird konsequent weitergeführt. Neben der jährlichen Berichterstattung an die Öffentlichkeit durch den Geschäftsbericht informiert Viva Luzern regelmässig über relevante Geschäftsentwicklungen via öffentliche Kanäle. Im Jahr 2024 publiziert Viva Luzern den Finanzbericht erstmals nach Swiss GAAP FER (true an fair view) und ermöglicht damit noch grössere Transparenz in der finanziellen Berichterstattung.

Die Sensibilisierung von Führungskräften und Mitarbeitenden für das Thema Nachhaltigkeit ist ein zentrales Anliegen. Erste Massnahmen zur Förderung eines gemeinsamen Verständnisses und Engagements haben stattgefunden.

Nachhaltigkeit ist zudem in den Unternehmenswerten von Viva Luzern fest verankert – und zwar in allen drei Dimensionen: sozial, ökologisch und wirtschaftlich. Damit ist die Nachhaltigkeit eine Leitlinie für das tägliche Handeln.